Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Nach dem deutsch-jüdischen Philosophen der Aufklärung benannt, ist das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) ein in mehreren Teilbereichen arbeitendes wissenschaftliches Forschungszentrum in Potsdam. Das 1992 gegründete An-Institut der Universität Potsdam befindet sich zentral am Neuen Markt 8.

Mitarbeiter der Forschungseinrichtung befassen sich mit jüdischem Leben und besonders mit dem Verhältnis zwischen Juden und nicht-jüdischen Menschen mit Bezug zur aktuellen Gegenwart. Wie es auf der Website des MMZ heißt, widmet man sich hier der historischen, philosophischen, religions-, literatur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Des Weiteren ist das MMZ wesentlich am interdisziplinären Studiengang Jüdische Studien/Jewish Studies der Universität beteiligt.

Zwischen 2015 und 2017 konnte die Forschung und Lehre in verschiedenen Teilbereichen ausgebaut werden. Themen und Probleme der deutsch-jüdischen, aber auch europäisch-jüdischen, israelischen und Diaspora-Geschichte spielten hier eine wichtige Rolle. Ebenfalls rückte der Antisemitismus als Forschungsbereich in den Vordergrund. So werden beispielweise Studien zum Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland betrieben. Doch auch das Wissen bereits laufender Vorhaben, ebenso wie deren Zwischenergebnisse, wurden auf nationalen und internationalen Tagungen, in schriftlichen Veröffentlichungen und Materialien der Fachmedien, in Lehrveranstaltungen an der Uni Potsdam (wie oben erwähnt), jedoch auch verstärkt in öffentlichen Konferenzen und Workshops an viele Menschen unterschiedlichster Zielgruppen herangetragen.

Da das MMZ nicht nur Forschungsinstitution sondern auch Nachforschungseinrichtung ist, darf eine umfangreiche Bibliothek natürlich nicht fehlen. Hier sind ca. 80.000 Bände, davon 4.000 Hebraica, 50 Zeitschriften, Zeitungen und Jahrbücher sowie 29.000 Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden katalogisiert. Die Forschungsliteratur wird laufend erworben und durch Sondersammlungen ergänzt. In dieser Bibliothek hatten wir die Möglichkeit, ein Interview mit der Diplombibliothekarin Karin Bürger und Dr. Olaf Glöckner, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des MMZ, ein Interview zu führen.

Interview mit Karin Bürger und Dr. Olaf Glöckner

Literatur:
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch jüdische Studien (Hrsg.):
Forschungsbericht Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch jüdische Studien
2015-17, Potsdam 2017, S. 6, 46-47.

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch jüdische Studien, in:
https://www.mmz-potsdam.de/ (10.05.2019)

Autoren: Katharina Pregla, Johann Augustin Starke